Hast Du Dir schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie Du Social Media Marketing bei Facebook und
Instagram für Dein Unternehmen nutzen kannst? Doch zunächst solltest Du Dich mit den
Möglichkeiten vertraut machen, die beide Plattformen bieten. Ich werde Dir erklären, welche das
sind.
Links hinterlegen – was ist beim Social Media Marketing bei Facebook und Instagram möglich?
Wenn Du Social Media Marketing betreiben möchtest, solltest Du wissen, dass es bei Instagram nicht
möglich ist, Deinen Beiträgen einen Link zuzuweisen. Bei Facebook geht das problemlos. Du kannst
Deine Follower bei Instagram nicht auf Websites, Shops oder Blogs weiterleiten. Aber genau das ist
es, was Du beim Social Media Marketing bewirken möchtest, denn der Traffic auf Deinen Seiten ist
essenziell für Dich.
Bei Instagram kannst Du einen einzigen Link nutzen. Du siehst ihn oben bei der Beschreibung des
Profils. Diesen kannst Du für Deine Werbung einsetzen, indem Du erklärst, wo der Link zu finden
ist. Es gibt zwar bei Instagram Posts mit Link, doch hierfür wird bezahlte Werbung benötigt.
Es gibt jedoch Dienste, die dafür Lösungen bieten. Mit ihnen kannst Du Deinem Profil einen Link
beifügen. Wird er angeklickt, öffnen sich auf der nächsten Seite zusätzliche Links.
Social Media Marketing ohne Hashtags nicht mehr möglich
Hashtags kennt heute jeder. Twitter hat sie bekannt gemacht. Später wurden sie bei Instagram
eingeführt. Sie dienen als Keywords und sorgen dafür, dass User den gewünschten Content finden.
Für Instagram sind Hashtags von großer Bedeutung, denn sie erhöhen Deine Reichweite und bringen
neue Follower. Die Nutzer suchen mit Hashtags nach aktuellen Beiträgen, die sich rund um ihre
Interessen drehen. Das erleichtert das Finden neuer Inhalte. Mittlerweile kannst Du sogar Hashtags
folgen, nicht nur den Usern, die diese erstellt haben.
Um Social Media Marketing zu betreiben, darfst Du bei Instagram für einen Beitrag maximal 30
Hashtags einsetzen. Es hieß immer wieder, Marketer sollten diese Zahl komplett ausnutzen, um die
Reichweite zu pushen. Doch vermehrt werden Stimmen laut, die sagen, dass bis zu zehn vollkommen
ausreichend sind, um eine gute Reichweite zu erzielen. Hier scheiden sich allerdings die Geister und
die Meinungen gehen weit auseinander. Deshalb empfehle ich Dir für Dein Social Media Marketing
einfach auszuprobieren, wie viel Hashtags für Dich erforderlich sind, um Deine Follower
anzusprechen und aufmerksam zu machen.
Du solltest die Bezeichnungen Deiner Hashtags gut auswählen. Sei dabei nicht zu allgemein. Wer das
nicht beachtet und seine eigenen Hashtags eingibt, wird schnell bemerken, dass es viel zu viele
solcher gibt. Das heißt, Dein Hashtag würde in der Masse untergehen. Entscheide Dich daher lieber
für Hashtags, die gut zu den Inhalten passen, die Deinen Usern vermittelt werden sollen. Parallel
dazu wähle Begriffe aus, die es kaum gibt. Du erhöhst damit Deine Chancen, Aufmerksamkeit zu
erregen und die gewünschte Zielgruppe zu finden. Teile Deine Hashtags in verschiedene Bereiche auf
und nutze zwei mit Bezug zu Deinem Unternehmen, einige Nischen-Hashtags und noch ein größeres.
Auch bei Facebook kannst Du Hashtags einsetzen, leider nur in der Theorie. Die Hashtags wurden später hinzugefügt, fanden aber für das Social Media Marketing kaum Anklang. Sie lassen sich
anklicken und Du kannst Dir ähnliche Inhalte ansehen, doch so gut wie niemand interessiert sich
für sie. Für die Suche nach dem gewünschten Content nutzen Facebook-User keine Hashtags. Deshalb
ist es für Dich dort besser, keine zu verwenden.
Merke also: Bei Facebook lohnt es sich nicht mit Hashtags zu arbeiten, um Deine Reichweite zu
erhöhen. Dafür kannst Du sie gut bei Instagram einsetzen.
Videos bei Facebook und Instagram
Für Dein Social Marketing bei Facebook und Instagram kannst Du die Videofunktion nutzen. Das
erzielt die größte Reichweite. Die Videos bei Facebook dürfen so lang werden, wie Du es
möchtest. Bei Instagram sind sie auf 60 Sekunden beschränkt. Das solltest Du für Deine Werbung im
Auge behalten.
Es gibt aber nun bei Instagram eine Funktion namens Instagram-TV. Das erlaubt es jetzt auch dort,
Videos mit längerer Dauer zu posten. Dazu musst Du lediglich Deinen eigenen TV-Kanal erstellen. In
Deinem Profil wird zwar angezeigt, dass das Video nur eine Minute lang ist, es wird aber darauf
hingewiesen, dass das komplette Video im TV-Kanal angezeigt wird.
Bei den Videos hat Facebook die Nase vorn, denn es werden mehr Möglichkeiten geboten. Wenn Du bei
beiden Portalen angemeldet bist, ist es nicht zulässig, zweimal dasselbe Video posten, da es
ansonsten nur eine Minute lang sein darf. Zwei verschiedene sind jedoch problemlos möglich.
Die Stories bei Facebook und Instagram nutzen
Bei beiden Plattformen kannst Du Stories nutzen, um Deinen Bekanntheitsgrad zu steigern. Das ist
Instagram besser gelungen. Zunächst führte Snapchat eine Funktion ein, die es erlaubte, die
Beiträge nach einem Tag automatisch zu löschen. Das wurde von den Nutzern dankbar angenommen. Aber
auch bei Facebook und Instagram gibt es diese Möglichkeit jetzt. Das hat Snapchat bitter zu spüren
bekommen, denn seitdem hat seine Beliebtheit eingebüßt.
Stories sind bei Instagram weit verbreitet, bei Facebook hingegen nicht. Bei Instagram ist es
allerdings so, dass Du erst als verifizierter Nutzer oder ab 10.000 Followern Stories erzählen
darfst. Dann kannst Du Deine User auf externe Seiten führen. Bei Facebook ist die User-Zahl
unerheblich für das Versenden von Stories. Du darfst die Story-Funktion noch nicht sofort
verwenden. Zunächst musst Du das Status-Update einsetzen. Ehe Du etwas teilst, kannst Du wählen,
ob die Beiträge in Stories, in Deinem Newsfeed oder überall geteilt werden sollen. Sobald Du Story
auswählst, wird Dein Beitrag mit Link geteilt.
Werbeanzeigen für Social Media Marketing nutzen
Die organische Reichweite ist weder bei Facebook, noch bei Instagram besonders hoch. Daher musst Du
Werbung in Form von Anzeigen machen, wenn Du mehr User erreichen willst. Ansonsten kannst Du Dein
Ziel nicht umsetzen. Instagram und Facebook entstammen Marc Zuckerbergs Unternehmen. Deshalb ist es
möglich, Deine Anzeigen von Facebook aus für Instagram zu gestalten und freizugeben. So kannst Du
jetzt bei Instagram, Deinen Anzeigen einen Link zuweisen.
Interagiere mit den Beiträgen bei Facebook und Instagram
Bei Facebook kannst Du aktuell auf unterschiedliche Weise mit den Beiträgen Deiner Wahl
interagieren. Das ist bei Instagram noch nicht möglich, denn dort gibt es nur das Herz. Für Dein
Social Media Marketing kannst Du bei Facebook alle Beiträge so oft teilen, wie Du möchtest. Das
erhöht die Reichweite zusätzlich. Eine derartige Funktion gibt es bei Instagram leider nicht. Du
kannst dort nur direkte Nachrichten an einen beziehungsweise auch mehrere Follower verschicken und
Beiträge in Stories veröffentlichen. Das kommt jedoch nicht an die Möglichkeiten heran, die Du
bei Facebook hast.
Dieser Umstand wurde eigentlich überarbeitet und es gibt eine App, mit der Du in der Lage bist, die
Beiträge bei Instagram zu kopieren und zu teilen. Doch das hat Facebook deutlich galanter und
besser umgesetzt. Bei Instagram ist das recht kompliziert, weshalb sich kaum jemand dafür
interessiert.